Ob für die Unterzeichnung offizieller Dokumente oder als Markenzeichen Ihres Unternehmens – Ihre Signatur sollte einzigartig sein sowie Ihre Persönlichkeit und Ihren Stil widerspiegeln. Doch ein passendes Design zu finden, ist nicht immer so einfach, wie es klingt.
Falls Sie gerade versuchen sollten, eine handschriftliche Unterschrift zu erstellen, und Ihnen die Ideen ausgehen, finden Sie in diesem Artikel Anregungen, Beispiele und hilfreiche Online-Tools, wie unseren kostenlosen Unterschrift-Generator.
-
Zuerst besprechen wir, mit welchen Programmen Sie Ihre Signatur erstellen können.
-
Wir erklären Ihnen die notwendigen Schritte zum Entwerfen Ihres eigenen Designs.
-
Abschließend stellen wir Ihnen Beispiele für besonders gut gestaltete Signaturen und schöne Unterschriften vor, die Sie zu Ihren eigenen Kreationen inspirieren sollen.
Wenn Sie also wissen wollen, wie Sie die perfekte Unterschrift für Ihren Namen erstellen können, lesen Sie weiter! Am Ende dieses Artikels werden Sie die Antworten auf all Ihre Fragen erhalten haben.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist eine Signatur? (Bedeutung und Definition)
Verwenden eines Signaturdesigngenerators
Zeichnen Sie Ihre Unterschrift mit unserem Signatur-Generator
Geben Sie Ihre Unterschrift mit unserem Signatur-Designer ein
Schreiben Sie Ihre Unterschrift von Hand mit unserem Signaturgenerator
Ideen für Signaturen: Wie kann ich meine Signatur gestalten?
Beispiele für großartige Signature-Designs
Mieten Sie unsere individuellen Signature-Design-Services
Was ist eine Unterschrift? (Bedeutung und rechtliche Definition)
Im deutschen Wortschatz ist eine Unterschrift laut DWDS: “Zum Zeichen der Identität, Bestätigung eigenhändig unter ein Schriftstück gesetzter Name.”
Die juristische Definition einer Unterschrift im Deutschen geht dabei noch ein Stück weiter: “Für eine ausreichende Unterschrift ist zwar nicht zu verlangen, dass sie lesbar ist. Es muss aber ein individueller Schriftzug vorliegen, der einmalig ist und sich als Ausdruck eines Namens darstellt. Dazu gehört, dass mindestens einzelne Buchstaben zu erkennen sind. Damit reichen die berühmten drei Kreuze nicht aus.”
Auch wenn die Lexikondefinition sowie die juristische Begriffsbestimmung einer Unterschrift nur das tatsächliche Schreiben bzw. die Beglaubigung eines Dokuments beinhaltet, so ist doch eines klar: Das Zeichen dient der Identifizierung einer Person. Mittlerweile hat sich diese Funktion auch auf die Verbesserung der Markenidentität sowie weitere wichtige Aspekte des persönlichen und professionellen Brandings ausgeweitet.
Wie viele Arten von Unterschriften gibt es?
Es gibt mehr als nur einen Typ, nämlich mindestens vier Kategorien von Unterschriften:
- Nasse / feuchte Unterschriften,
- Trockene Unterschriften,
- Elektronische Unterschriften (eSignaturen),
- Digitale Unterschriften.
Was ist eine nasse bzw. feuchte Unterschrift?
Eine nasse oder auch feuchte Unterschrift wird klassisch mit einem Stift auf Papier gezeichnet. Sie wird deshalb als nasse Unterschrift bezeichnet, weil Sie nach dem Unterschreiben auf dem Papier warten müssen, bis die Tinte getrocknet ist. Dabei handelt es sich um das allgemeingültige Verständnis einer Unterschrift.
Das bedeutet aber nicht, dass man ausschließlich mit einem Stift unterschreiben muss. Jedes Schreibgerät ist geeignet! Die eigentliche Idee ist, dass eine Person etwas physisch und auf einem physischen Medium unterzeichnet.
Was ist eine trockene Unterschrift - und wie unterscheidet sie sich von einer nassen Unterschrift?
Eine trockene Unterschrift ist alles, was nicht als feuchte Unterschrift gilt. Der größte Unterschied besteht darin, dass Sie weder ein physisches Schreibgerät, noch ein physisches Medium, um auf diesem zu unterschreiben, verwenden.
Heute gilt die trockene Unterschrift als Synonym für elektronische Signaturen. Aber wer weiß, vielleicht wird mit der technologischen Weiterentwicklung auch die Definition der trockenen Unterschrift erweitert?
Was ist eine elektronische Unterschrift? (eSignatur)
Eine elektronische Unterschrift oder eSignatur ist jede, die elektronisch erstellt wird. Dabei denkt man zunächst an einen digitalen Stift, mit dem man seinen Namen schreibt, doch dazu gehören auch:
- Einmalkennwort (OTP),
- Gesichtserkennung,
- Stimme,
- Fingerabdruck,
- Digital eingegebener Name.
Grundsätzlich gilt: Wenn damit Ihre Identität überprüft werden kann, kann es als elektronische Signatur gelten.
Was ist eine digitale Signatur?
Es handelt sich um eine Art elektronische Signatur, für die Sicherheit eine Voraussetzung ist. Daher sind alle digitalen Signaturen elektronische Signaturen, aber nicht umgekehrt.
Was macht diese Art also so besonders? Sie verfügt über Funktionen, die bei ihrem weniger sicheren Gegenstück nicht vorhanden sind:
- Unterzeichnerauthentifizierung: Zum Nachweis, dass die Unterschrift der Person gehört, die sie beansprucht.
- Datenintegrität: Um sicherzustellen, dass seit der Unterzeichnung nichts am Dokument geändert wurde.
- Nichtabstreitbarkeit : Um zu garantieren, dass niemand später behaupten kann, er sei nicht derjenige gewesen, der das Dokument unterzeichnet hat.
Was ist der Unterschied zwischen einer Unterschrift und einem Autogramm:
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Unterschrift und einem Autogramm liegt in ihrem Zweck und Kontext.
- Eine Unterschrift ist ein formelles, rechtsverbindliches Zeichen, das zur Identifizierung und Authentifizierung von Dokumenten oder Vereinbarungen verwendet wird.
- Ein Autogramm hingegen ist der handgeschriebene Name einer Person, der oft als Andenken oder Sammlerstück verschenkt wird, insbesondere von bekannten Persönlichkeiten.
Erstellen einer digitalen Signatur mit einem Unterschrift-Generator
Ob zum Unterzeichnen digitaler Dokumente (z. B. PDF-Dateien) oder zum Bedrucken von Produkten – eine digitale Signatur kann nützlich sein.
Vielleicht fragen Sie sich deshalb gerade: „Wo kann ich schnell und kostenlos ein hochwertiges Signature-Design mit meinem Namen bekommen?“
Eine der einfachsten und bequemsten Möglichkeiten zum Erstellen einer digitalen Signatur ist die Verwendung eines Unterschrift-Generators.
Es gibt verschiedene Websites, auf denen Sie Ihre digitale Signatur erstellen können. Das Online-Tool von Artlogo ist jedoch eines der flexibelsten und hochwertigsten auf dem Markt. Unsere Designs werden von Fachleuten aller Branchen genutzt, darunter Immobilienmakler, Anwälte, Unternehmensberater, Contentkreatoren und CEOs.
Mit dem Online-Unterschrift-Designer von Artlogo können Sie auf drei Arten einzigartige, digitale Signaturen erstellen :
-
Zeichnen Sie Ihre Unterschrift direkt in der Eingabemaske.
-
Tippen Sie Ihren Namen ein und wählen Sie Ihre bevorzugte Schriftart aus.
-
Schreiben Sie Ihre Unterschrift von Hand und erstellen Sie aus einem Foto oder Scan eine digitale Signatur .
Zeichnen Sie Ihre Unterschrift mit unserem Unterschrift-Generator
Es ist ganz einfach und dauert nur wenige Sekunden : Nutzen Sie einfach Ihre Maus oder ein Touchpad, um schnell und einfach Ihre persönliche, digitale und handschriftliche Unterschrift zu erstellen , ohne dass Sie sich registrieren oder etwas herunterladen müssen .
Versuchen Sie, die Signatur größer zu gestalten, als Sie es normalerweise tun würden . Dadurch wird die digitale Version am Ende übersichtlicher, klarer und somit besser lesbar. Sie können die Größe später jederzeit anpassen, damit sie sich harmonisch in Dokumente, E-Mails, Social-Media-Profile usw. einfügt.
Schreiben Sie Ihre Unterschrift mit unserem Signatur-Designer
Ich kann also meine elektronische Unterschrift einfach eintippen? Ja, das geht! Geben Sie einfach Ihren Namen in unseren Online-Generator für elektronische Signatur ein, wählen Sie eine Stiftfarbe und die Schriftart, die Ihrer Meinung nach am besten zu Ihrer Persönlichkeit und Marke passt. Schon steht Ihre elektronische Unterschrift zum Herunterladen und Verwenden bereit.
Unser kostenloser Online-Signatur-Generator kann sowohl von Ihrem Computer als auch Tablet oder Mobilgerät aufgerufen werden, so dass Sie Ihr Unterschriften-Design auch bequem von unterwegs aus entwerfen können!
Schreiben Sie Ihre Unterschrift von Hand mit unserem Signaturgenerator
Mit einer digitalen Signatur können Sie Dokumente schnell und einfach unterschreiben. Artlogos-Scanner und -Hintergrundentferner für Unterschriften funktioniert auf jedem Computer, Tablet oder Mobilgerät, d. h. Sie können Ihr Design sogar von unterwegs aus erstellen.
Nehmen Sie ein weißes Papier und einen Stift, um Ihre Unterschrift zu schreiben. Sie können mehrere Versuche machen und die Version auswählen, die Ihnen am besten gefällt. Nehmen Sie danach ein Foto von Ihrer Unterschrift auf und laden Sie dieses in unser Unterschriftenscanner-Tool hoch, um den Hintergrund zu entfernen.
Professionelles, individuell gestaltetes Signatur-Logo erstellen:
Signatur. Brand. Erfolg.Unterschriften-Ideen: Wie kann ich meine Signatur erstellen?
Nachdem wir nun erklärt haben, welche Art von Software Sie für die Erstellung Ihrer professionellen Unterschrift verwenden können, ist es an der Zeit, darüber zu sprechen, wie Sie überhaupt zu Ihrem Design gelangen. Es kann schwierig sein, ein ansprechendes Layout von Grund auf zu entwerfen, vor allem wenn Sie jemand sind, dem künstlerische Fähigkeiten nicht unbedingt in die Wiege gelegt wurden.
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Schritte erläutert, die Sie zur Erstellung Ihres perfekten Unterschriftsdesigns unternehmen sollten - d. h. eines Designs, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Ihren Stil optimal widerspiegelt und darüber hinaus perfekt für den jeweiligen Zweck geeignet ist.
Ganz gleich, ob Sie eine Signatur für Ihren persönlichen Gebrauch oder Ihr Unternehmensbranding entwerfen wollen, dieser Leitfaden wird Sie auf den richtigen Weg bringen.
Was ist ein charakteristischer Designstil?
Ihr persönlicher Designstil bestimmt das Erscheinungsbild Ihrer Unterschrift. Sie können sich beispielsweise für eine moderne, minimalistische Ästhetik mit klaren Linien und wenigen Verzierungen entscheiden oder ein aufwendigeres Design mit Schnörkeln und Verzierungen wählen.
Die Wahl des passenden Stils für Ihre Signatur hängt von mehreren Faktoren ab:
- Wofür Sie diese einsetzen wollen: Falls Sie sie als Teil eines Signaturlogos verwenden, entscheiden Sie sich möglicherweise für einen ganz anderen Stil als für die Unterzeichnung von Dokumenten. Auch wenn Sie eine Signatur als Firmenlogo verwenden, kann der Stil wiederum je nach Art Ihres Unternehmens variieren. Wenn Sie beispielsweise ein Technologie-Startup besitzen, könnte Ihr Design einen schlichten, modernen Look haben, während das Signaturlogo eines Floristen eher feminin und ornamental sein könnte.
- Die Botschaft, die sie vermitteln soll: Eine Signaturanalyse kann viel über Ihre Persönlichkeit verraten. Überlegen Sie deshalb genau, was Sie anderen mit Ihrer Signatur mitteilen möchten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie diese für die Gestaltung eines Firmenlogos verwenden, da es Teil Ihrer Marke ist und Ihre Zielgruppe ansprechen muss.
Wie sollte meine Signatur aussehen?
Wie Sie vielleicht erwartet haben, gibt es auf diese Frage keine eindeutige Antwort, da das Aussehen Ihrer Signatur davon abhängt, wofür sie verwendet wird und was Sie mit Ihrem Design vermitteln möchten.
Daher sollten Sie diese Punkte beim Brainstorming für Ideen für Ihre handschriftliche Unterschrift sorgfältig berücksichtigen. Hier sind einige Beispiele für Stile, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Unterschrift wählen könnten:
- Formal: Wenn Sie ein Design für den Einsatz im Geschäftsumfeld erstellen, sollten Sie sich für einen formellen Look entscheiden. In solchen Signaturen werden häufig nur die Initialen verwendet, wie zum Beispiel in einem Logo mit Initialen . Diese Designs sind in der Regel schlicht und minimalistisch, mit wenig oder gar keinen Verzierungen.
- Zeitgenössisch: Für ein modernes Design sollten Sie einen minimalistischen Stil mit klaren Linien wählen. Einfache Verzierungen können sparsam eingesetzt werden – zum Beispiel ein einfacher Unterstrich oder ein paar Punkte am Ende der Signatur.
- Aufwändig: Wenn Sie mit Ihrer Unterschrift Ihre farbenfrohe, extravagante Persönlichkeit zur Schau stellen möchten, können Sie dies mit einer aufwändigen, detailreich verzierten Unterschrift tun. Schleifen, Schnörkel und Windungen verleihen Ihrem Design ein verspieltes, künstlerisches Aussehen.
Ein professionelles Signaturlogo, das Sie perfekt repräsentiert
Hier erstellenDos and Don'ts im Signature-Design
Zwar sollte Ihr persönlicher Designansatz je nach dem Einsatzbereich Ihrer Signatur variieren, doch gibt es einige grundlegende Regeln, die in nahezu jeder Situation gelten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten von diesen für Sie zusammengefasst:
- Lassen Sie sich inspirieren: Wenn Sie sich die Unterschriften berühmter Leute ansehen und dazu etwas Kalligraphie studieren, finden Sie schnell heraus, welche Signaturelemente Sie besonders ansprechen. So fällt es Ihnen anschließend leichter, ein eigenes Design zu entwickeln.
- Kopieren Sie jedoch nicht das Design anderer: Inspirationssuche und Plagiat sind nicht durch eine dünne Linie getrennt. Es ist wichtig, dass Ihre Signatur zu 100 % einzigartig und unbestreitbar Ihre eigene ist. Gestalten Sie sie also in dieser Art und Weise.
- Überlegen Sie, was Ihr Design über Sie aussagt: Wie wir bereits gezeigt haben, ist es wichtig, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben, wofür Sie Ihre Signatur verwenden und was Sie damit vermitteln möchten. Berücksichtigen Sie diese Faktoren sorgfältig, bevor Sie Ihr Design entwerfen.
- Scheuen Sie sich nicht zu experimentieren: Vielleicht haben Sie bereits eine klare Vorstellung von Ihrem gewünschten Stil. Falls nicht, probieren Sie ein paar verschiedene aus. Vielleicht finden Sie so einen, der Ihnen besser gefällt als gedacht.
- Schauen Sie über den Tellerrand hinaus: Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken über die Lesbarkeit Ihrer Unterschrift, es sei denn, es ist für Ihren speziellen Zweck wichtig. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf ein einprägsames, auffälliges Design, das etwas über Ihre Marke aussagt.
- Wählen Sie kein Design, das Sie nicht zuverlässig reproduzieren können: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Unterschrift jederzeit zuverlässig reproduzieren können, insbesondere, wenn Sie mit dieser wichtige Dokumente unterzeichnen. Egal für welches Design Sie sich letztendlich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie es danach solange üben, bis es Ihnen in Fleisch und Blut übergegangen ist.
Wie kann ich meiner Unterschrift ein professionelles Aussehen verleihen?
Wenn Sie eine Signatur für ein professionelles Umfeld erstellen möchten, haben Sie sich vielleicht gefragt: „Wie gestalte ich eine Signatur mit meinem Namen , die angemessen formell aussieht?“
Manche verwenden für ihre geschäftliche Unterschrift nur ihre Initialen, aber das ist keine feste Regel. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Namen ausschreiben oder eine Kombination aus beiden Methoden verwenden.
Was den Stil der Signatur betrifft , empfehlen wir Ihnen, sich für etwas Schlichtes zu entscheiden. Ein extravagantes Design mit vielen Verzierungen mag in manchen Situationen funktionieren, in einem professionellen Umfeld ist jedoch ein klarer, schlichter Look üblicherweise angemessener.
Wie kann ich meine Signatur attraktiv gestalten?
Das Geheimnis einer ansprechenden Signatur liegt darin, Ihre Zielgruppe zu kennen. Schließlich werden unterschiedliche demografische Gruppen von unterschiedlichen Designs angezogen. Wie können Sie eine Signatur erstellen, die die Aufmerksamkeit Ihrer Leser fesselt, ohne zu wissen, wen Sie ansprechen möchten?
Doch egal, welche Art von Signatur Sie erstellen, sollten Sie immer bestimmte Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Design gut aussieht:
- Mach es nicht chaotisch: Es gibt einen Unterschied zwischen einer unleserlichen Unterschrift und einem glorifizierten Gekritzel. Falls Ihr Design aussieht, als wäre Ihr Stift auf der Seite ausgerutscht, werden Sie damit niemanden beeindrucken!
- Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Signatur sicher reproduzieren können: Erstellen Sie ein Design, das Sie jederzeit originalgetreu nachbilden können, um eine einheitliche Unterschrift zu gewährleisten.
- Heben Sie interessante Buchstaben hervor: Buchstaben, die bereits Kurven, Schleifen und diagonale Linien aufweisen, bieten Ihnen reichlich Spielraum. Stellen Sie diese in den Mittelpunkt Ihres Designs.
Wie erstelle ich meine handschriftliche Unterschrift?
Sobald Sie sich für einen Stil entschieden haben, den Sie mit Ihrer Signatur erreichen möchten, ist es nun endlich an der Zeit, Ihr persönliches Signature-Design zu entwerfen. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um zu experimentieren.
Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und probieren Sie verschiedene Stile aus. Experimentieren Sie mit Ihrem vollständigen Namen, Ihren Initialen oder einer Mischung aus beidem. Experimentieren Sie ebenso mit Unterstreichungen, Schleifen, Punkten, Schnörkeln – mit den Verzierungen, die Ihrer Meinung nach am besten zu Ihrem Zweck passen.
Nachdem Sie verschiedene Designs ausprobiert haben, sehen Sie sich die Ergebnisse an. Fällt Ihnen eines besonders auf? Suchen Sie sich Ihr Lieblingsdesign aus und verfeinern Sie es, wobei Sie die gewünschte Funktion Ihrer Signatur im Auge behalten sollten.
Wenn Sie dann ein Design gefunden haben, mit dem Sie zufrieden sind, ist es an der Zeit, eine überarbeitete Version Ihrer Signatur zu erstellen, die Sie künftig verwenden können.
Wenn Ihnen jedoch kein passendes Design einfällt, verzweifeln Sie nicht! Sie können jederzeit einen professionellen Signatur-Designer – wie zum Beispiel das Team von Artlogo – bitten, Ihre handschriftliche Signatur für Sie zu erstellen.
Ein handgeschriebenes Signaturlogo, von professionellen Kalligrafen für Sie individuell erstellt
Mehr erfahrenBeispiele für großartige Signature-Designs
Aber Sie fragen sich vielleicht: „ Wie komme ich auf gute Ideen für das Signaturesign für meinen Namens ?“
Eine der besten Möglichkeiten zum Brainstorming besteht darin, sich von anderen tollen Signaturen inspirieren zu lassen . Geben Sie einfach „Signaturdesign PNG“ in Ihre bevorzugte Suchmaschine ein, und Sie erhalten in wenigen Augenblicken unzählige Beispiele für tolle Designs.
Nachfolgend haben wir die Unterschriften von zehn bekannten Persönlichkeiten aus verschiedenen Branchen als Inspiration für Sie zusammengestellt.
Steven Jobs

Steve Jobs gilt als Tech-Pionier und ist eine Ikone, deren Name bis heute weiterlebt. Seine Unterschrift ist klein gehalten und schräg geschrieben, was darauf schließen lässt, dass er ein sehr ehrgeiziger Mann war.
JK Rowling

JK Rowling, die Schöpferin der Harry-Potter-Reihe, begeisterte Leser und Zuschauer weltweit mit ihren einzigartigen und außergewöhnlichen Geschichten. Kein Wunder, dass ihre Unterschrift sehr unkonventionell ist und demonstriert, dass sie keine Angst hat, für ihre Überzeugungen einzustehen.
Pablo Picasso
Pablo Picasso war während eines bedeutenden Teils des 20. Jahrhunderts einer der einflussreichsten Künstler durch seine Werke in verschiedenen Kunststilen, darunter Kubismus, Symbolismus und Surrealismus. Die unterstrichene Signatur zeigt, dass er Aufmerksamkeit verdient, was als Künstler durchaus Sinn ergibt. Die unkonventionelle Art und Weise, wie er dies tut, zeigt zudem seine Kreativität.
Barack Obama
Barack Obama ist ein allseits beliebter Politiker und vor allem als erster schwarzer Präsident der USA bekannt. Die Unterschrift des ehemaligen Präsidenten zeigt, dass er ein lockerer und entspannter Mensch ist. Die großen Großbuchstaben zeugen von seinem Selbstvertrauen.
Charlie Chaplin
Charlie Chaplin, eine Ikone der Stummfilmzeit, ist als Komiker bis heute unvergessen. Seine kaum lesbare Unterschrift zeugt von seiner Kreativität und seinem Bedürfnis, nicht der Masse zu folgen.
Elvis Presley
Elvis Presley gilt als King of Rock and Roll und ist berühmt für seine legendären Auftritte. Die großen Buchstaben in seiner Unterschrift zeigen, dass er sehr stolz auf sich und seine persönlichen Leistungen ist.
Larry Page
Wenn Sie Google für Ihre Suche verwenden, verdanken Sie dies seinem Schöpfer, Larry Page. Seine Signatur zeigt, dass er selbstbewusst ist und seinen eigenen Freiraum schätzt, da Vor- und Nachname weit auseinander stehen.
Bill Gates
Bill Gates ist Mitbegründer von Microsoft. Darüber hinaus ist er zeitlebens ein Sinnbild der Philanthropie. Seine klare Unterschrift zeigt, dass er seine Ziele verfolgt und bodenständig ist. Das ist bei erfolgreichen Unternehmern nicht ungewöhnlich.
Meg Whitman
Wie bei vielen Unternehmern vor ihr ist Megs Vorname deutlich lesbar, ihr Nachname hingegen etwas unleserlich. Das zeigt, dass sie sich mit großer Leidenschaft für ihre persönlichen Leistungen einsetzt. Und wer wäre das nicht? Whitman kann sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Dienst eine hervorragende Erfolgsbilanz vorweisen.
Walt Disney
Walt Disney und die magische Welt, die er für Generationen geschaffen hat, bedürfen keiner großen Erklärung. Und wie Sie sehen werden, erinnert sogar seine Unterschrift an das, was er geschaffen hat. Die geschwungenen, kursiven Linien zeugen von einem hohen Maß an Kunstfertigkeit und Fantasie . Es ist fast so, als stecke in jedem Strich eine Idee, die geradezu hervorbricht!
Wir bei Artlogo sind überzeugt : Hinter jeder Unterschrift steckt sowohl Kunst als auch Wissenschaft. Deshalb haben wir unsere eigene Version der besten Unterschrift für jeden dieser Prominenten entwickelt:
Beauftragen Sie noch heute unseren individuellen Signature-Design-Service!
Falls Sie auf der Suche nach einem individuellen und gleichzeitig professionellen Signature-Design sein sollten, das garantiert einen bleibenden Eindruck hinterlässt, sowie Ihre Persönlichkeit und Ihren persönlichen Stil perfekt zum Ausdruck bringt, warum engagieren Sie dann nicht einen unserer erfahrenen Kalligraphen?
Ganz gleich, welchen Zweck Ihre Unterschrift verfolgt, unsere Kalligrafen können das perfekte Design entwerfen, das Ihren Charakter verkörpert und gleichzeitig dazu beiträgt, Ihre persönliche Marke zu etablieren.
Wir arbeiten dabei eng mit Ihnen zusammen, um genau das zu finden, was Sie von Ihrem persönlichen Unterschrift-Design erwarten. Egal, ob Sie noch keine genaue Vorstellung davon haben, was Sie möchten, oder ob Sie sich Ihr Design genau vorstellen können, aber Ihnen die künstlerischen Fähigkeiten fehlen, es umzusetzen – wir helfen Ihnen bei der Umsetzung.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns noch heute und entdecken Sie alle Vorteile unseres professionellen Signature-Design-Service.
Ihr persönliches, einzigartiges Signature-Logo
Holen Sie sich das IhreFAQ: Signatur-Design
Auf welcher Website kann ich meine Signatur erstellen?
Es gibt zahlreiche Websites, auf denen Sie kostenlos digitale Signaturen erstellen können – bei den meisten müssen Sie jedoch Abstriche bei der Qualität machen. Nicht so bei Artlogo! Mit unserem Tool zur Erstellung digitaler Signaturen können Sie Ihr einzigartiges Signaturdesign erstellen, indem Sie es entweder zeichnen, tippen oder scannen.
Welche Regeln gelten für die Gestaltung von Signaturen?
Beim Gestalten einer Signatur hängt vieles vom genauen Verwendungszweck ab. Daher ist es schwierig, allgemeine Regeln für die Gestaltung Ihrer Signatur festzulegen.
Eine gute Faustregel ist jedoch, bei der Gestaltung Ihrer Signatur immer ein klares Ziel vor Augen zu haben. Entscheiden Sie, wofür Ihre Signatur verwendet werden soll und was genau Sie mit ihr ausdrücken möchten, bevor Sie sie zu Papier bringen.
Sollte eine Signatur einfach sein?
Ob Ihre Unterschrift schlicht sein soll oder nicht, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und der Art und Weise ab, wie sie eingesetzt wird.
Ein Modedesigner könnte beispielsweise eine extravagante Signatur für sein Markenlogo entwerfen, während ein Buchhalter ein eher schlichtes, klares Design für seine Visitenkarte wählt. Auch sollte die Komplexität Ihrer Unterschrift berücksichtigt werden, falls Sie Angst vor Fälschungen haben.
Kann ich als Unterschrift nur meinen Vornamen schreiben?
Prinzipiell ist es rechtlich unerheblich, ob Sie Ihren Vornamen allein oder Ihren kompletten Namen als Unterschrift verwenden. Je nach Kontext der Anwendung Ihrer Unterschrift sollten Sie dies jedoch vermeiden.
Wenn Sie Ihre Unterschrift beispielsweise im Geschäftsleben oder zum Unterzeichnen wichtiger Rechtsdokumente verwenden, möchten Sie möglicherweise lieber entweder Ihr Initialen oder Ihren vollständigen Namen verwenden, da dies im Allgemeinen als formeller gilt.
Muss Ihre Unterschrift Ihren Nachnamen enthalten?
Nein, Ihre Unterschrift muss nicht zwingend Ihren Nachnamen enthalten, auch wenn es angemessener ist, wenn Sie Ihre Unterschrift zum Unterzeichnen von Dokumenten oder Geschäftskorrespondenz verwenden. Wenn Sie Ihre Unterschrift als Logo verwenden, ist es völlig in Ordnung, nur Ihren Vornamen im Design zu verwenden und Ihren Nachnamen wegzulassen.
Können meine Initialen meine Unterschrift sein?
Wenn Sie in Ihrer Signatur nur Ihre Initialen verwenden möchten, ist das völlig in Ordnung! In formellen Kontexten bevorzugen manche sogar diese Form. Ob Sie Ihren vollständigen Namen, einen Ihrer Namen oder nur Ihre Initialen verwenden, bleibt letztendlich Ihnen und Ihren persönlichen Vorlieben überlassen.
Kann eine Unterschrift getippt werden?
Eine Unterschrift kann durchaus getippt werden. Heutzutage unterschreiben viele Menschen sogar häufiger digitale Dokumente als auf Papier. Getippte Unterschriften sind genauso rechtsverbindlich wie handschriftliche Unterschriften. Und dank der großen Auswahl an Schriftarten steht einer getippten Unterschrift, die perfekt zu Ihrer Persönlichkeit und Ihren ästhetischen Vorlieben passt, nichts im Wege!
Was sollten Sie in einer Signatur vermeiden?
Beim Erstellen einer Signatur sollten Sie sorgfältig den Kontext sorgfältig berücksichtigen, um darauf zu achten, was Sie vermeiden möchten. Für den formellen Einsatz sollten Sie beispielsweise keine übermäßig blumige oder verzierte Signatur verwenden.
Wenn Sie eine Unterschrift für den privaten Gebrauch erstellen, etwa zum Unterschreiben einer Karte, und Angst vor Fälschungen haben, hier ein Tipp: Versuchen Sie, ein Design zu erstellen, das Sie einigermaßen konsistent reproduzieren können, vermeiden Sie jedoch eine allzu einfache Gestaltung.
Was macht eine Unterschrift ungültig?
Im Grafikdesign gibt es keine ungültigen Unterschriften – aber wenn es um die Unterzeichnung juristischer Dokumente geht, sollten Sie einige Regeln beachten.
Achten Sie beispielsweise darauf, dass Ihre Unterschrift möglichst einheitlich bleibt. Sie muss nicht unbedingt eine exakte Kopie ein, sollte aber stets als diese erkennbar sein. Beachten Sie außerdem, dass Sie oft Einschränkungen bei der Tintenfarbe haben. Normalerweise können Sie zwischen Blau und Schwarz wählen.
Welcher Signaturstil ist der beste?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Denn der für Sie „beste“ Stil hängt davon ab, wofür Sie die Signatur verwenden und was Sie mit dieser ausdrücken möchten. Falls Sie diese Faktoren bei der Gestaltung Ihres Designs sorgfältig berücksichtigen, finden Sie garantiert den passenden Signaturstil.
Share to: